Sie sind hier: Aktuelles Ausstellung (unbenannt)  
 AUSSTELLUNG
Schreibmaschinen
Hinweise
- Auswahl A - Z
Rechenmaschinen
- Auswahl A - Z
 AKTUELLES
Monats-Info
Tagesmeldungen
Einzelthemen
Ausstellung
Download
Schmunzelecke

KLEINE AUSSTELLUNG "HISTORISCHE BÜROTECHNIK"

ADLER 7

Erste deutsche Stoßstangenmaschine,
die weit über die heimischen Grenzen hinaus
Anerkennung und Wertschätzung errang.

Erscheinungsjahr: 1900
>>




 
 



 
Adler 7 (ab 1900)   Nächste Maschine>
     



 

Die Entstehung dieser Schreibmaschine ist insbesondere Heinrich Kleyer (Abbildung rechts) zu verdanken.

Heinrich Kleyer, geb. am 13.09.1853 in Darmstadt, der seit 1880 eine "Maschinen- und Velociped-handlung" und später eine Eigenproduktion von Fahrrädern betrieben hatte, gründete 1895 die "Adler Fahrradwerke, vorm. Heinrich Kleyer AG" in Frankfurt a.M.




 
 

1896 erwarb Heinrich Kleyer von Wellington Parker Kidder die Patente an der kanadischen "Empire" und nahm die Schreibmaschinenproduktion auf. Im Jahr 1898 entstand nach gründlicher Überarbeitung und Verbesserung der erhaltenen Pläne eine Stoßstangenschreibmaschine, die zunächst kurze Zeit als (deutsche) "Empire" verkauft wurde. Ab 1900 wurde die Bezeichnung geändert in "Adler" und schließlich in die Bezeichnung "ADLER 7", unter der die Maschine legendär wurde.




 
Empire (ab 1898) Frühe Adler



 

Der Kaufpreis für eine Maschine lag anfangs bei 300,00 Goldmark, ein für die damaligen Verhältnisse beträchtlicher Betrag. Da es noch keinen Büromaschinenhandel gab, wurde die "Adler" anfangs über die Adler-Fahrradhändler verkauft.


Besonderes Kennzeichen aller "Adler"-Stoßstangenmaschinen war die sofort sichtbare Schrift bei absoluter Buchstaben- und Zeilengeradheit. Über ein Hebelgestänge glitten die Typenstäbe ("Stoßstangen") waagrecht über eine gehärtete Stahlplatte und kamen dann in einer festen Typenführung zum Vorderaufschlag, so daß alle Zeichen in der gleichen Höhe zum Abdruck gelangten.


Das Tastenfeld bestand aus drei Reihen mit je 10 Tasten, deren Anordnung im wesentlichen der Universaltastatur entsprach. Mit den 30 Tasten konnten mittels doppelter Umschaltung 90 verschiedene Zeichen geschrieben werden. Die Maschine hatte ein einfarbiges, 25 mm breites Farbband, eine Rückschaltetaste und eine Randauslösetaste. Die Umschaltetasten für Zeichen (Z) und Großbuchstaben (G), sowie Ein- und Ausrücktaste (E und A) waren links und rechts außerhalb des Maschinenrahmens angebracht. An der vorderen rechten Ecke des Rahmens befand sich die Rücktaste in Gestalt eines Hebels, der nach vorn gezogen werden mußte, um den Wagen um eine Zeichenbreite zurückzusetzen.




 

Äußerlich gefiel die Maschine durch die Verzierung der Abdeckung, auf der die Maschinenbezeichung und die Herstellerangaben in Goldschrift angebracht waren. Als Symbol des Ursprungs der Gesellschaft als Fahrradwerke war außerdem ein goldfarbener Adler mit einem Rad eines Fahrrads abgebildet.




 
 

Die "ADLER 7" fand allgemeine Anerkennung, insbesondere wegen ihrer außergewöhnlichen Robustheit und unbedingten Zuverlässigkeit. Die Maschine hatte ein Gewicht von etwa 10,8 kg.


Als verkleinerte Ausgabe der "ADLER 7" wurde ab 1912 die "Klein Adler 1" angeboten.




 



 

Die Adlerwerke in Frankfurt am Main, die Heinrich Kleyer im Jahr 1895 als "Adler Fahrradwerke, vorm. Heinrich Kleyer AG" gegründet hatte, produzierten ursprünglich - wie sich aus der Unternehmensbezeichnung ergibt - Fahrräder. Der Gründer hatte zuvor bereits seit 1880 eine "Maschinen- und Velocipedhandlung" betrieben und auch selbst Fahrräder hergestellt. Ab 1896 nahmen die Adlerwerke als weiteren Geschäftszweig die Produktion von Schreibmaschinen hinzu.




 

Ab 1900 bzw. 1901 bauten die Adlerwerke dann auch Automobile und Motorräder. 20 % aller im Deutschen Reich zugelassenen Autos trugen im Jahre 1914 den Namen "Adler"! (Abbildung: Heinrich Kleyer in einem "Adler"-Automobil.)




 
 

Abbildung unten: Aktie der Adlerwerke aus dem Jahr 1929 über 1.000 Reichsmark.




 



 

Im zweiten Weltkrieg wurden 1944 die Adlerwerke durch Bombenangriffe schwer zerstört. Nach Kriegsende wurde im Jahr 1948 der Automobilbau und 1954 die Fahrradproduktion aufgegeben; die Geschäftstätigkeit konzentrierte sich jetzt auf den Bau von Motorrädern und Büromaschinen. Im Jahr 1956 kaufte Max Grundig die Adlerwerke. Die Motorradfertigung wurde eingestellt und Adler wurde mit dem ebenfalls Grundig gehörenden Nürnberger Motorrad- und Büromaschinenbauer "Triumph" zusammengeschlossen. Produziert wurden nunmehr ausschließlich Büromaschinen unter dem Fabrikat "Triumph-Adler".

"Triumph-Adler" wurde 1968 an den amerikanischen Litton-Konzern verkauft, 1979 an das Volkswagenwerk und schließlich 1986 an den italienischen Büromaschinenhersteller Olivetti. 1992 wurde die Produktion in den Adlerwerken in Frankfurt a.M. eingestellt und anschließend die Immobilien an verschiedene Investoren veräußert. Im Jahr 1998 war die Liquidation des Produktionsstandorts Frankfurt a.M. abgeschlossen. Die Geschichte der Adlerwerke in Frankfurt a.M. war damit zu Ende.

Im Jahr 1994 wurde die "Triumph-Adler AG" von einer Investorengruppe aus Banken und Privatpersonen übernommen. Seit 2010 ist "TA Triumph-Adler" eine Tochtergesellschaft des japanischen Konzerns Kyocera Mita Corp. Unternehmensgegenstand ist heute insbesondere der Vertrieb und Service im Bereich Drucken, Kopieren, Faxen und Archivieren für professionelle Anwender.




 

Das ehemalige Stammhaus der Adlerwerke
in Frankfurt am Main in der Kleyerstraße im
Stadtteil Gallus ist heute ein Industriedenkmal.
In dem Gebäudekomplex befindet sich u.a.
das "Gallus Theater".

Abbildung rechts: Adlerwerke im Jahr 2007
(Foto: Wikipedia).




 
 



 

Oben: Aus einer Werbeanzeige um 1910:
Die Adlerwerke und der Frankfurter Dom.

Mitte und unten: Werbung der Adlerwerke
-Filiale Berlin- im Jahr 1912.

Ganz unten: Gruppenfoto von den
Teilnehmern eines Adler-Maschinenschreib-
lehrgangs in Linz (Österreich-Ungarn)
um 1910.




 
 



 



 
Adler 7 (ab 1900)    
Tastatur Stoßstangen Farbband



 

Maschinendaten:
Bezeichnung: Adler 7
Technik: Stoßstangenmaschine mit Vorderaufschlag u. doppelter Umschaltung
Erscheinungsjahr: 1900
Hersteller: Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer AG, Frankfurt a.M.
Konstrukteur: Grundlagen von Wellington P. Kidder
Seriennummer: 71018
Baujahr: 1911


- - -
Weitere "Adler" Schreibmaschinen:
Empire, Adler (frühes Modell), Adler 8, Adler 11, Klein-Adler 1, Klein-Adler 2, Adler Favorit 2
- - -
Weitere Konstruktionen von Wellington P. Kidder:
Empire, Franklin 7, Noiseless
- - -


Nächste Maschine>

Übersicht Schreibmaschinen >




 

Quellen: Kunzmann, Hundert Jahre Schreibmaschinen im Büro, Merkur-Verlag, Rinteln 1979; Handbuch der Büro-Maschinen, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Berlin 1928; Lerner, Frankfurt am Main und seine Wirtschaft, Ammelburg-Verlag 1958; Triumph-Adler AG, www.triumph-adler.de 2005; Gallus Theater, www.gallustheater.de 2005

(002S100051-0406-E00065-0904-20.04.2006-0807-0508-1211-0116)




 

- Sammlung Arnold Betzwieser -




 

(0113-1-7019)